open close

Nutzen Sie die Vorteile der automatisierten Datenintegration

Automatisierte Datenintegration spart Zeit, vermeidet Fehler und verbessert die Zusammenarbeit.

Um eine umfassende Sicht auf die Daten im Unternehmen zu erhalten und daraus Strategien abzuleiten, müssen Daten aus unterschiedlichen Quellensystemen in einem Zielsystem zusammengeführt werden. Die Datenintegration umfasst dabei die Aufnahme, die Bereinigung und die Transformation der Daten abgestimmt auf die Strukturen des Zielsystems.

In den meisten Fällen sind die Daten, über die ein Unternehmen verfügt, über mehrere Systeme verteilt. Für die Analyse, aber auch für operative Aufgaben ist es oft nötig, zumindest Teile dieser Daten zusammenzuführen. Der Aufwand kann sehr schnell stark steigen, wenn die Informationen manuell zusammengeführt werden müssen.

Vorteile der automatisierten Datenintegration

  • Datenintegration spart Zeit
    Durch die automatisierte Datenintegration entfällt der Aufwand für die manuelle Aufbereitung von Daten. Die gewonnene Zeit kann in die Analyse investiert werden. Tools unterstützen bei der Erstellung von Integrationsmechanismen, die wiederholt ausgeführt werden können.
  • Datenintegration vermeidet Fehler
    Beim manuellen Aufbereiten oder Zusammenführen von Information kann es zu Fehlern kommen. Die automatisierte Datenintegration arbeitet nach vorgegebenen Regeln, die bei jeder Ausführung gleich berücksichtigt werden. Eine einmalig richtig konfigurierte Integration wird immer qualitativ gleichwertige Ergebnisse liefern.
  • Datenintegration verbessert die Zusammenarbeit
    Mitarbeiter in unterschiedlichen Standorten benötigen immer öfter dieselben Daten, speziell dann, wenn es die Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten verlangt. Durch die Datenintegration kann allen Mitarbeitern dieselbe Sicht auf die Daten zur Verfügung gestellt werden. 

Die Middleware-basierte Datenintegration ist eine Form der Datenintegration, bei der eine zentrale Middleware Anwendung als »Vermittler« zwischen den unterschiedlichen Systemen fungiert. Sie nimmt Daten aus dem Quellsystem entgegen oder holt sie dort ab, transformiert diese Daten bei Bedarf und sendet sie für die weitere Verarbeitung an das Zielsystem. 

Im SAP-Umfeld gibt es für diese Aufgabe zwei Produkte, die die Aufgaben einer zentralen Middleware-Anwendung übernehmen können:

  • SAP Netweaver Process Orchestration (PO)
    SAP-Process-Orchestration ist die SAP-Middleware für die Integration von On-Premise-Systemen. Durch die Spezialisierung auf gängige SAP-Protokolle erleichtert SAP PO die Integration von SAP-Systemen. Zusätzlich bietet sie ein umfassendes Monitoring, die Überwachung der Nachrichtenverarbeitung und umfassende, Java-basierte Entwicklertools für die Erstellung und Konfiguration von Integrationsszenarien. Eine integrierte BPM-Engine ermöglicht auch die Entwicklung und den Betrieb von Integrationsprozessen mit Benutzerintegration.
  • SAP Cloud Process Integration in der SAP BTP Integration Suite (CPI)
    SAP-Cloud-Process-Integration ist ein Service innerhalb der Business-Technology-Platform (BTP). Dieses Service ermöglicht vor allem die Integration von Cloud-basierten Systemen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor allem die Integration von neuen Cloud-Produkten von SAP, wie Successfactors, Ariba oder Concur steht im Vordergrund. Da das Service alle gängigen Protokolle unterstützt, können auch andere cloud-basierte Anwendungen integriert werden. In Kombination mit dem Cloud-Connector können auch On-Premise-Systeme integriert werden.

Unsere Dienstleistungen:

  • Entscheidungsfindung, ob PO oder CPI
  • Migration von PI Dual Stack auf PO Single Stack Java
  • Migration von PO auf CPI
  • Integration von Successfactors und SAP HCM
  • Individuelle Integration über PO und/oder CPI